Dono di Bibliotheca Hertziana
Cordula Mauss, Weihwasserbecken des 15. und 16. Jahrhunderts in Italien: Gestaltung – Funktion – Bedeutung, Munchen, Hirmer, 2018
Inhalt
Vorwort und Danksagung 7
Einführung -Weihwasser und Weihwassergefäße als Forschungsgegenstand 9
1. Historische Entwicklung und kulturelle Bedeutung 11
Körperliche und geistige Reinheit: Wasser und Wassergefäße in vorchristlichen Kulten 11
Zwischen Adaption und Weiterentwicklung: Geweihtes Wasser und Weihwassergefäße im Christentum 15
Weihwasser und Weihwasserbecken in christlich-theologischen Traktaten und kirchlichen Bestimmungen 23
2. Typologie und Ikonologie der Formen 28
Die drei Grundformen 28
Freistehende Weihwasserbecken 28
Wandweihwasserbecken 31
Mischformen 33
Formenrezeptionen und chronologische Entwicklung der Formen 33
Regionale Formentwicklungen 34
3. Dekorationen und Ikonographien 36
Profane Dekorationen und Ikonographien 40
Heraldische Dekorationen 40
Ornamente, Menschen- und Tierdarstellungen: Die antichitä, derlocus amoenusund die Materialität des Wassers 41
Symbole zwischen profaner, paganer und christlich-religiöser Bedeutung 45
Pagane Dekorationen und Ikonographien 47
Mythologische Darstellungen 47
Pagan-antikische Dekorationen vor und nach dem Tridentinum 47
Christliche Ikonographien 48
Die Visualisierung des Weihwassergebrauchs 48
Das Weihwasserbecken als Erinnerungsort der Taufe 49
Die Darstellungen der Passion Christi 53
Die Darstellung der antidämonischen Wirkung des Weihwassers 60
Die Heiligendarstellungen: Johannes der Täufer, Maria und die Kirchen Patrone 61
Die Tugenddarstellungen: Das Weihwasserbecken als Träger christlicher Wertvorstellungen 62
4. Materialien und Materialikonologie 64
Steinerne Weihwasserbecken: Vom Kalkstein zum Buntmarmor 64
Kalkstein von der Pietra di Belgardo bis zum Travertin 65
Sandstein 66
Weißer Marmor und Alabaster 66
Buntmarmor und Marmor kombinationen 68
Farbige Fassungen, Vergoldungen und Stuckierungen 71
Gründe für die Wahl des Materials - pragmatische, ästhetische und inhaltliche Intentionen 72
Steinerne Spolien 76
Bronzene Weihwasserbecken 82
Bronze - ein anspruchsvolles Material als Ausdruck künstlerischer Virtus 83
Bronzeikonologie 85
5. Epigraphik 87
Anbringungsorte von Inschriften 87
Verwendete Sprachen und Schriftsysteme 87
Inschriftentypen 88
Gattungsübergreifende Inschriften 88
Gattungsimmanente Inschriften 92
Die Funktionen der Inschriften 95
6. Das Weihwasserbecken im räumlichen Kontext 96
Das Weihwasserbecken im und als Raum 96
Die räumliche Gestaltung als Abbild verschiedener Interessengruppen 100
7. Das Weihwasserbecken als Stiftungsobjekt 103
Wer stiftet? Einzelstifter und Stiftergruppen 103
Warum stiften? Beweggründe für die Stiftung 105
Wie stiften? Die Determinationen des Auftraggebers 107
Das Weihwasserbecken als einzeln gestifteter Solitär oder Element einer umfangreicheren Stiftung 109
Das Weihwasserbecken als Element einer Kapellenstiftung 110
Das Weihwasserbecken als Grabmal(-element) 111
8. Das Weihwasserbecken als künstlerische Aufgabe 116
Der Stellenwert des Weihwasserbeckens in der renaissancezeitlichen Kunstliteratur 116
Der Künstler zwischen Auftraggeber und künstlerischer Eigenständigkeit 117
Der Künstler in Verträgen und Urkunden 117
Die Rolle des Künstlers zwischen handwerklichem Auftragnehmer und Künstlerpersönlichkeit 120
Das Weihwasserbecken in der Werkstattproduktion - Arbeitsteilung als Qualitätsmerkmal 121 Erfolgreiche künstlerische Konzepte 123
Regional und lokal erfolgreiche künstlerische Konzepte 124
Überregional erfolgreiche künstlerische Konzepte 127
Das Weihwasserbecken als Ausdruck künstlerischer Mobilität und überregionaler Kulturtransfers am Beispiel lombardischer Künstler aus dem Tessin 135
Lombardische Künstler im Friaul: Bernardino da Bissone und Giovanni Antonio Pilacorte 135
Ein lombardischer Künstler in Venedig: Pietro Solari da Carona, genannt Lombardo 138
Ein lombardischer Künstler auf Sizilien: Domenico Gagini 139
9. Das Weihwasserbecken im praktischen religiösen undì volksfrommen Gebrauch 142
Resümee: Das Weihwasserbecken, seine Gestaltung, Funktion und Bedeutung in der italienischen Renaissance und ihrer Kunst 147 Katalog 149
Abkürzungen / Archive 301
Literaturverzeichnis 302
Bildnachweis 328